Zeugen der Zeit – das waren wir!
11.01.2021

Neue Sendereihe im Bürgerfernsehen

Das Bildungszentrum BürgerMedien e.V. startet in Kooperation mit Ehrenamtlichen aus unterschiedlichen Offenen Kanälen aus Rheinland-Pfalz die Sendereihe „Zeugen der Zeit – Das waren wir!“.

In der 15-minütigen Sendung lassen uns die Protagonist*innen in ihr Fotoalbum schauen. Bisher wurden insgesamt 15 Folgen produziert, die alle in der youtube-mediathek des OK Kaiserslautern zu finden sind.

 

Der Fotograf und sein Rheinhessen (Folge 1)
Ursula Fischer und Rudolf Klos erzählen über die Arbeit ihres Vaters, dem Pressefotografen.

 

Mein altes Mainz (Folge 2) 
Der Mainzer Konrad Schué wohnt heute noch in dem mittelalterlichen Haus, in dem er 1930 geboren wurde. Das Haus wurde nachweislich auch schon von Johannes Gutenberg besucht. Im Interview spricht Konrad Schué auch über seine Jugend.

 

Die Berliner Luftbrücke 1948 (Folge 3)
In der dritten Folge der Sendereihe „Zeugen der Zeit – das waren wir!“ erzählt Günter Steck über seine Erlebnisse und Erfahrungen während des Aufbaus der Berliner Luftbrücke. Er war damals bei der Britischen Rheinarmee in Wunstorf aktiv beteiligt. Im Juni 1948 geben die Russen bekannt, dass sie keine Lebensmittelversorgung für die westlichen Sektoren Berlins leisten werden. Die ersten acht Flugzeuge der britischen Luftwaffe (RAF) landen in Wunstorf im britischen Sektor um Luftbrückeneinsätze zu beginnen.

 

Der Gastronom vom Mittelrhein (Folge 4)
Heiner Mades erzählt von mehreren Jahrzehnten Erlebnissen als Hotelier am Mittelrhein. Sein Hotel „Gelber Hof“ in Bacharach war rund 170 Jahre lang in Familienbesitz. Zu seinen Erfahrungen gehört auch der zugefrorene Rhein, auf dem Volksfeste gefeiert wurden.

 

Mainz um den Zweiten Weltkrieg (5):
Im Interview lässt Philipp Münch in sein Leben und sein Fotoalbum schauen.
Der Mainzer Fotograf fertigte umfangreiche Foto-Dokumentationen an, die in vielen

 

Vom Tabakacker zum Talar (6)
Hermann Kuntz erlebte den Zweiten Weltkrieg in der Pfalz und musste mit seiner Familie immer wieder bei anderen Menschen unterkommen. Im Interview erzählt der Pfarrer über seine Kindheit und Jugend.

 

Per Anhalter in ein neues Leben (7)
Paul Grunwald verlor mit fünf Jahren seine Heimat und seine Eltern. Er musste im Zweiten Weltkrieg dabei zuschauen, wie seine Mutter ermordet wurde. Von nun an kam er über viele Umwege durch Deutschland nach Dahn in der Pfalz. Vom Heimkind und Ausreiser wurde er später zum Familienvater und Schulleiter.

 

Verlorene Heimat für den Truppenübungsplatz (8)
Else Ruth und Rudi Franz erzählen vom untergegangenen Ehlenbach, das 1939 für das Militär geräumt wurde. Rudolf Franz hat mithilfe der Erzählungen seiner Mutter eine aufwendige Chronik zu den Wüstungen errichtet und Else Ruth hat noch ihre ganze Kindheit in dem idyllischen Dorf an der B270 verbracht. Sie erzählt vom bäuerlichen Dorfleben. Im Hunsrück wurden neben Ehlenbach auch die Dörfer Aulenbach, Ausweiler, Breungenborn, Erzweiler, Frohnhausen, Grünbach, Ilgesheim, Kefersheim, Mambächel, Oberjeckenbach, Ronnenberg, Wickenhof, Wieselbach und Zaubach dem Truppenübungsplatz geopfert, der zuerst von den Nationalsozialisten und später vom amerikanischen und französischen Militär genutzt wurde. Noch heute ist der Bereich Baumholder / Idar-Oberstein ein wichtiger Militärstützpunkt von Bundeswehr und US-Armee.

 

Die Wirtin vom Narrenstübchen (9)
Inge Fleischmann ist seit 1955 die Wirtin im Kurpfälzer Narrenstübchen. Heute gilt sie sozusagen als die Grand Dame der Speyerer Gastronomie. Zahlreiche Prominente wie ihr Schwarm Luigi Colani waren bei ihr in Speyer. Die zahlreichen Stammgäste genießen die familiäre und heitere Atmosphäre, oft schon seit Jahrzehnten. In „Zeugen der Zeit – das waren wir!“ erzählt sie dem Offenen Kanal einige Anekdoten aus ihrem bewegten Leben im Narrenstübchen.

 

Widerstand im Alltag – ein Kriegskind berichtet (10)

Elsbeth ist Jahrgang 1935 und hat den Krieg als Kind im Rheingau hautnah miterlebt. Ein Flugzeugabsturz, die Bombardierung von Rüdesheim, Bruder und Vater im Krieg: Das sind alles Erinnerungen, die nicht vergessen werden können. Vor allem, weil ihre Mutter Kommunistin war. In einem bewegenden Interview erzählt Elsbeth der Filmemacherin Maja Korn von ihrem Leben.

 

Von Tschechien in den Rheingau (11)
Gisa und Norbert Behm sind verheiratet und leben zusammen in Geisenheim. In dieser Ausgabe Zeugen der Zeit erzählen sie gemeinsam von ihren sehr unterschiedlichen Erlebnissen aus Kindheitstagen. Norbert wuchs während des zweiten Weltkriegs in Geisenheim auf. Gisa floh mit ihrer Familie 1946 aus dem damaligen Passnau, heute Veselov in Teschechien.

 

Flucht aus dem Sozialismus (12)
Elke Schlegel wollte die DDR legal verlassen und wurde dennoch unter fadenscheinigen Vorwänden in ein Frauengefängnis eingesperrt. Ob sie Kind und Mann jemals wieder sehen würde, war damals unklar. Sie erzählt von den leidvollen Erfahrungen im Sozialismus und im Gefängnis DDR, von ihrer Ausreise nach Koblenz wenige Jahre vor dem Mauerfall.

 

Meine Kindheit in der DDR (Folge 13)
Michael Käser verbrachte seine Kindheit in der DDR. Mit 18 Jahren verließ er den Staat und musste damals einen großen Teil seines Hab und Guts zurücklassen, keine 6 Monate vor der Wende. Er erzählt, wie es ihm in der DDR ergangen ist, wie die Ausreise war und warum vielleicht nicht alles damals so schlecht war.

 

Flucht aus Westpreußen (13)

Horst und Gerhard Rentel mussten nach Ende des 2.Weltkrieges 1945 aus Westpreußen mit der Familie ins heutige Deutschland flüchten. Die beiden Rentner erzählen von den leidvollen Erfahrungen, die sie als Kind bei der Flucht durchleben mussten, über den Verlust verschiedener Familienmitglieder und über die Einflüsse des Krieges auf die beiden, im Alter von 11 und 8 Jahren.

 

Katholische Kindheit im Dorf (14)

Rainer Kohlhaas wurde 1947 in Hachenburg geboren und wuchs im kleinen Müschenbach im Westerwald auf. Hier erzählt er über seine Kindheit auf dem Land – Freiheit und Enge zwischen den Konfessionen. Rainer Kohlhaas hatte an der Universität Mainz Politik studiert, war lange Lehrer und Mitglied der Lehrplankommission, Schulbuchautor und ist bis heute Dozent am Institut für Politikwissenschaft in Mainz.